Fit für die Zukunft

	RainerSturm  / pixelio.de

RainerSturm / pixelio.de

 

 

Weg mit den Pfunden, heißt die Devise bei den Autobauern. Denn jedes Kilo zählt, auch beim Verbrauch.

 

Autobauer haben es schwer. Was den Menschen jedes Jahr im Frühjahr zur Badesaison zu schaffen macht, quält sie das ganze Jahr. Das stets vorhandene Übergewicht ihrer Produkte, drückt nicht nur auf die bei den Kunden geschätzte Dynamik, sondern vor allem auf den Verbrauch.

 

Detailarbeit zahlt sich aus

 

Die Zwickmühle in der sich die Hersteller befinden, ist hausgemacht. Jahrelang hat man die Kundschaft an gewichtsintensive Annehmlichkeiten, wie elektrische Massagesitze, Klimaanlagen und Entertainmentsysteme gewöhnt. Doch mit dem sich rasch wandelnden Nachhaltigkeitsbewußtsein müssen die Pfunde eigentlich wieder von Bord.  Zur Lösung greifen die Techniker immer tiefer in die Materialtrickkiste. Teure Leichtbaukunststoffe kommen statt schwerer Metallteile zum Einsatz und auch die Optimierung des elektrischen Leitungsnetzes in einem PKW bringt das ein oder andere Kilogramm. Die Verwendung moderner CAN-Bus Systeme reduziert das Gewicht eines Mittelklasseautos um bis zu 10 Kilogramm, der Einbau dünnerer Verglasung mit lärmreduzierender Kunststofffolie schafft weitere drei Kilogramm, ohne spürbaren Komfortverzicht.

 

Die Umkehr der Gewichtsspirale

 

Verbesserte Materialien und Herstellungsverfahren führen auch zu einer Gewichtsreduktion der Rohkarosse. Eine intelligente Kombination von Aluminium und Stahl führt im Ergebnis zu einer Gewichtseinsparung von bis zu 15 % gegenüber einer vergleichbaren Stahlkonstruktion, ohne das Abstriche im Hinblick auf Sicherheit und Dauerhaltbarkeit in Kauf genommen werden müssen. Dank moderner Verbindungstechniken und intensiver Materialforschung gelingt es, die beiden Materialien durch Kleben, Stanzen und Fügeverfahren dauerhaft und korrisionsfrei miteinander zu verbinden. Optimierte Stahlelemente aus speziell gewälzten Stählen (sog. Tailored Blanks) an neuralgischen Punkten, bieten zusätzliche Einsparpotential bei gleichbleibender oder sogar höherer Stabilität. Türen und Klappen aus Aluminium runden das Einsparpotential einer modernen Karosserie ab.

 

Leichtbau mit Folgen

 

Als logische Konsequenz einer erleichterten Karosserie, kann der Hersteller auch die Antriebskomponenten reduzieren. Statt einem durstigen Achtzylinder benötigt man für die gleichen Fahrleistungen, nur noch einen gewichtsoptimierten Vierzylinder, der wiederum einen kleineren Tank oder eine reduzierte Abgasanlage möglich macht. Auch Bremsen und Fahrwerke können, wegen der geringeren Belastungen, in leichterer Ausführung eingebaut werden. Im Vordergrund steht auch bei diesen Komponenten die richtige Materialauswahl. Neben Aluminium spielen vor allem Magnesium und hoch spezialisierte Kunststoffe die Hauptrolle. Insbesondere bei den gewichtsensiblen Elektrofahrzeugen der Zukunft werden Werkstoffe wie Carbon zunehmend zum Einsatz gelangen. Denn angesichts der schweren Batterien und der stark verbrauchsabhängigen Reichweiten, zählt bei ihnen jedes Gramm.

BMW ActiveE-Mit Spannung erwartet

 

BMW  ActiveE-Mit Spannung erwartet

 

BMW gibt Vollgas in Sachen Elektromobilität. Der neue ActiveE wird vermutlich das letzte Elektroauto sein, was man nicht kaufen kann.

 

Bislang war es die Frage nach den Fahrleistungen, die bei Fahrzeugneuerscheinungen von BMW die Interessierten bewegte. Doch statt PS, Hubraum und Beschleunigungswerten interessiert im Zeitalter der aufkommenden Elektromobilität nur eines: wann kann man die Neuerscheinung kaufen und was wird das erste Serienelektroauto der Bayern kosten? Im Falle des neuen BMW ActiveE bleibt BMW zur Präsentation zwar auch diesmal die Antworten schuldig, doch zeichnet sich Licht am Ende des Tunnels ab, denn der elektrische Einser stellt die letzte Entwicklungsstufe vor Markteinführung des i3 da. In einer Auflage von rund 1.000 Stück, alle in unschuldigem weiß lackiert, rollt BMW das Auto in den nächsten Wochen aus. Abnehmer sind Leasingkunden, die sich BMW gegenüber verpflichtet haben, ihre Fahrprofile und Erfahrungen zu teilen. Doch anders als bei den bislang verfügbaren Handmustermodellen mit Elektroantrieb wird dieser BMW wie selbstverständlich am Band der herkömmlichen Einser in Leipzig gefertigt.

 

 

Sicherheit und Altagstauglichkeit weichen daher auch nur wenig von dem Einser Coupe ab. Der Innenraum, des ausschließlich als Zweitürer erhältlichen BMW, unterscheidet sich lediglich durch das Fehlen des Dehzahlmessers. Stattdessen zeigt ein Instrument an, ob sich der Einser gerade im Rekuparationsmodus, also im Ladebetrieb durch Energierückgewinnung , oder im Lastbetrieb befindet. Ein geändertes Setup des Bordcomputers läßt den Fahrer zwar die Möglichkeit die Ladeströme auch optisch zu verfolgen, doch wirklich notwendig ist das nicht. Erfreulich ist dabei, dass die Münchner bei diesem Modell auch auf die sonst häufig anzutreffenden Ökospielereien, wie wachsende Blumen im Energierückgewinnungsmodus, verzichtet haben. Lediglich ein Knopf mit der Beschriftung „Eco pro“ bringt einen Hinweis auf zusätzliches Sparpotential. In Sachen Kofferraumvolumen kann der Einser dann seine elektrische Herkunft nicht mehr leugnen. Hier ruht eines von drei Lithium-Ionen Batteriepacks des BMW Kooperationspartner SB LiMotive mit insgesamt 192 Zellen a 40 Ah und lässt das Gepäckabteil zum besseren Handschuhfach mutieren. Die restliche Elektrotechnik ist dagegen unter der Motorhaube des nach wie vor heckangetriebenen BMW verborgen. Eine Lösung, die vor allem der ausgewogenen Gewichtsverteilung geschuldet ist, denn auch dieser BMW steht in der fahrdynamischen Verpflichtung der Marke.

 

 

Auf der Strasse löst der Elektroeinser dieses Versprechen dann auch ein. Trotz seines üppigen Leergewichtes von über 1.800 Kilogramm sprintet der BMW mit einer Leistung von 170 PS binnen neun Sekunden auf 100 km/h und erreicht nach kurzem Anlauf eine Höchstgeschwindigkeit von fast 145 km/h. Fahrleistungen, die für den urbanen Bereich ausreichend sind, zumal der städtische Ampelsprint subjektiv noch deutlich schneller von statten geht. Wer nämlich lautlos an der roten Ampel steht, tritt beim Umschalten einfach nur den Fahrpedalwertgeber durch und der Einser schiebt leise heulend aber ohne Schaltpause davon. Ein Effekt der auch nach längerer Fahrt immer wieder für ungläubiges Staunen sorgt, eben weil die bislang gewohnte akustische Rückmeldung eines Verbrennungsmotors fehlt. Doch auch die zügige Fahrt auf der Autobahn bereitet Freude. Der Elektromotor zieht bis zum Erreichen der Spitzengeschwindigkeit gut durch und beschleunigt den aus konventionellem Stahlblech gefertigten BMW auch nach Aufhebung eines Tempolimits rasch wieder auf Maximalgeschwindigkeit. Das bei dieser Nutzung natürlich die Reichweite rasch abnimmt, liegt auf der Hand. BMW gibt hat zwar unter den theoretischen Bedingungen des FTP 72  Meßzyklus eine Reichweite von 240 Kilometern errechnet, spricht aber von realistischen 160 Kilometern in Kundenhand. Genug, wie zahlreiche Studien belegt haben.

 

Fast möchte man angesichts der gebotenen Perfektion eine Petition nach München senden, dieses Elektrofahrzeug doch nun bitte und endlich genau so auf die Straße in den Verkauf zu bringen, doch BMW wiegelt ab. Denn die Müncher wissen, das der erste Schuß für den Großsereineinsatz eines E-Autos von Beginn an sitzen muss. Und dafür haben sie sich bis zum Bau des i3 noch einiges vorgenommen. Vor allem am Gewicht der Karosserie und an der intelligenten Softwareanbindung Connected Drive wird bis zum Serienstart 2013 noch gefeilt, während die Antriebseinheit und das Batteriepackage weitgehend aus dem Versuchs Einser übernommen werden soll. Wir sind gespannt.

Jaguar XF 2,2D-Sparen mit Niveau

Sven Jürisch

 

Jaguar XF 2,2D- Best buy British

Jaguar XF 2,2D- Best buy British



Man mache sich bitte nichts vor. wer bei dem Namen Jaguar nicht für einen Moment an automobile Leidenschaft denkt, hat irgendetwas verpaßt im Leben. Seit Genrationen stehen die Autos der Briten für Luxus und Lifestyle. Auch wenn es vor Jahren böse Ausrutscher in der Modellpolitik gab, hat die Marke nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Auch heute gilt: edel sei die Katze teuer und gut. Doch teuer stimmt nur bedingt, denn mit dem neuen XF 2,2 D wird das Jaguarfahren ein Stück erschwinglicher. Die optisch aufgefrischte 5 Meter Limousine kommt mit dem neuen Dieselmotor auf einen Einstandspreis von 44.900 Euro. Jaguar und Diesel ? Ja, richtig, die Briten können auch Nageln. Paßt das zum geschmeidigen Image der Katze ? Schon bei den nach wie vor lieferbaren 3,0 Liter V6-Dieselmodellen konnte man diese Frage bejahen und das gilt auch für den nun eingeführten 190 PS starken Vierzylinder. Spritzig hängt der XF am Gas, die Fahrleistungen reichen für alle nur denkbaren Situationen mehr als aus. Dazu ist der Jaguar leicht zu fahren. Lenkung, Bremsen und auch die ausschließlich lieferbare 8 Gang- Automatik geben keine Rätsel auf.  Anders als die übrige Bedienung des XF. Zu viele Schalter, ein mit Reglern überfrachtetes Lenkrad und eine rückständige Navigation sorgen für Frust an Bord des Jaguar. Da nutzt es wenig, dass das neue 1.200 Watt Soundsystem einen tollen Klang hat, wenn es nicht gelingt, die quäkende Stimme der Navigation leiser zu drehen. Ganz zu schweigen von dem völlig mit Informationen überfrachteten Touchscreen des elektronischen Atlanten, dessen Kartendarstellung zudem an die Anfangszeiten solcher Systeme erinnert.

Doch abgesehen von diesen Schwächen, überzeugt der Jaguar mit hohem Komfort und vielen praktischen Details. So lassen sich bei Bedarf die Lehnen der Rücksitze einzeln umlegen, nehmen zahlreiche Ablagen die Utensilien der Fahrt auf und sorgt eine optische und akustische Einparkhilfe für präzise Parkmanöver mit dem speziell nach hinten unübersichtlichen XF. Einen aktiven Einparkassistenten sucht man jedoch in der Preisliste vergebens, genauso wie die bei der Konkurrenz liefebaren Fahrerassistenzsysteme. Hier muss sich die Jaguar Fahrerin mit Warnleuchten für Gegenstände im Toten winkel bescheiden, während anderswo aktive Fahrhilfen wie ein Spurhalteassistent lieferbar sind.

Und wie steht es mit dem Glamourfaktor? Denn schließlich kauft man den Jaguar ja auch, um den eigenen Stil zu unterstreichen. Der Brite kann hier punkten, denn sein renoviertes Design mit den neuen LED-Scheinwerfern hebt sich deutlich von den Mitbewerbern im Handelsvertreterlook ab, ohne aufdringlich zu wirken. Die Veloursausstattung im Innenraum sollte man in jedem Fall gegen eine der optionalen Lederpakete austauschen, erst dann kommt auch im Innenraum das richtige Jaguar Flair auf. Doch dank des niedrigen Verbrauchs von rund 6 Litern, rückt  diese Option in greifbare Nähe.

Jaguar XF 2,2D-eleganz der Moderne

Jaguar XF 2,2D-Eleganz der Moderne

 

FIF gefiel: Sorgfältig abgestimmter Antrieb, geringer Verbrauch dank Stop-Start Anlage und verbrauchsarmen Dieselmotor, stilsicherer Auftritt.

FIF mißfiel: Teilweise unübersichtliche Bedienung, schlechte Übersichtlichkeit, veraltete Navigation.

Fazit: Mit dem XF 2,2 D bietet Jaguar ein verlockendes Angebot für Fahrerinnen mit individuellem Anspruch. Neben guten Fahrleistungen und einem großen Platzangebot punktet der Brite vor allem mit dem Flair des Besonderen.  FIF rät: Zugreifen, bevor es zu viele andere tun.